Gero Paul

Germany

Gero Paul has devoted himself entirely to digital art. This gives rise to fantastic colour explosions, surreal and photorealistic, with an unimagined spatial depth and full of beguiling fantasies. In addition to large-format pictures full of life, the artist works on political and social satires of a distinctly biting nature.

For the most part, the pictorial compositions are intentionally based on the classical pictorial structure of European painting. Pieter Bruegel (the Elder) and Hieronymus Bosch are seminal for Gero Paul's pictorial language. To unite the story of life, good and evil, heaven and hell in one picture is his motivation. Another area is colourful and positive landscape, nature, and flower paintings. Telling stories with pictorial means is his great passion.

Gero Paul has devoted himself entirely to digital art. This gives rise to fantastic colour explosions, surreal and photorealistic, with an unimagined spatial depth and full of beguiling fantasies. In addition to large-format pictures full of life, the artist works on political and social satires of a distinctly biting nature.

For the most part, the pictorial compositions are intentionally based on the classical pictorial structure of European painting. Pieter Bruegel (the Elder) and Hieronymus Bosch are seminal for Gero Paul's pictorial language. To unite the story of life, good and evil, heaven and hell in one picture is his motivation. Another area is colourful and positive landscape, nature, and flower paintings. Telling stories with pictorial means is his great passion.

Werdegang

«Mit Zeichnen und Malen beschäftige ich mich seit meiner Kindheit. Schon früh habe ich auf Reisen mit meiner Familie große europäische Meister in Museen bewundert. Davon angeregt habe ich begonnen, die Statuen von Brunnen oder Plätzen nachzuzeichnen. Meine Kreativität auszuleben, ihre Grenzen zu finden und dabei die Gesetzmäßigkeiten der Natur zu entdecken – das ist mein Ansinnen. Voraussetzung für diese Form der Kreativität ist es, die Natur zu verstehen. Diesen Ansatz habe ich bis heute beibehalten. Ich beobachte und analysiere spezifische Themen, woraus sich eine Idee respektive ein Bild entwickelt.
Wichtig ist mir das meine Bilder das Leben widerspiegeln. Um das zu erreichen, übertreibe ich in meinen Darstellungen, werde gemein, schmeichlerisch und manchmal schlage ich wie ein ungezogenes Kind über die Stränge. Vor allem anderen aber ziehe ich große Freude und Genugtuung aus meiner Arbeit.
Mit 20 Jahren habe ich eine Grafik Agentur gegründet. Seit Ende der 1990er Jahre wurde zunehmend im Zeichen der Zeit das Geschäft digitalisiert, was meine Arbeit immer mehr beeinflusst hat. Jeder, der mit Stift und Pinsel arbeitet und sich parallel mit digitalem Malen auseinandersetzt, weiß wie sich die Techniken unter-scheiden. Die Exaktheit, mit der man in der digitalen Malerei arbeitet, ist selbst mit dem feinsten Pinsel nicht zu erreichen. Gerade bei meinen Bildern die surreal, fotorealistisch und gleichzeitig detailverliebt sind, kommt mir das Malen mit dem Computer sehr entgegen. 2015 habe ich meine Agentur aufgegeben und mich dazu entschieden als Künstler zu leben und zu arbeiten.
Ich kann nicht verleugnen, dass Pieter Bruegel (der Ältere) und Hieronymus Bosch, wegweisend für meine eigene Bildsprache sind. Das Erzählen von Geschichten mit bildnerischen Mitteln ist meine große Leidenschaft. Angepasst an unsere heutige Zeit sind die Natur und ihre vom Menschen zugeführten Verletzungen sowie die Verwerfungen in der Politik immer bedeutender für meine Sichtweise auf die Welt geworden. Die Vielfalt des Lebens, Gut und Böse, Himmel und Hölle, zusammen auf einem Bild zu vereinigen, das ist meine Motivation!
Ein weiterer Bereich meiner Bilder sind die "Brot-und-Butter" Bilder. Ich arbeite aber auch, dies als Gegenpol zum politischen Bild, an farbenfrohen, positiven Landschafts-, Natur- und Blumenbildern, die zum Wohlbefinden der Betrachter gedacht sind.
Weitere Motive, sind Bildergeschichten, die aus bis zu acht Einzelbildern mit und ohne Text gedruckt werden.»
- Gero Paul

Die Jahreszeitenbilder:
Momentaufnahmen der Natur,
ein Spiel mit Form und Farbe, Leben, Anmut und Vergänglichkeit.

Technik

«Meine digitalen Bilder und Malereien entstehen am Computer unter Zuhilfenahme eines Zeichentablettes. Die Bilder, die eine Druckgröße von bis zu 860 cm Breite und 360 cm Höhe haben, werden in 120 dpi angelegt und in 200% ihrer später gedruckten Größe auf dem Computer erstellt.
Meine Bilder bestehen aus hunderten von Einzelelementen (Ebenen), die ich frei bewegen kann und so arrangiere, dass die von mir gewünschte Bildkomposition entsteht. Bei dem Bild Blackbird handelt es sich um 1046 Ebenen, die Arbeitszeit für dieses Bild liegt bei ca. 300 Stunden. Im Durchschnitt arbeite ich ein bis zwei Wochen an meinen Bildern. Ich fotografiere seit über 40 Jahren, und nutze Bilder aus meinem weitreichenden Fotoarchiv als Elemente in meiner Malerei. Die Kunst dabei ist es aus gemalten Bildelementen und Fotografien ein homogenes Ganzes zu kreieren.
Die Bildträger (Montageflächen) sind Leinwand, Alu-Dibond, Papier oder Hartschaumplatten und werden mit einer speziell von mir entwickelten Technik gedruckt. Über die Hightech-Premium Druckfolien wird eine 2mm starke Schutzfolie laminiert, die den Bildern eine zusätzliche Brillanz und Tiefe gibt. Ich habe an meiner Technik über Jahre hinweg gearbeitet und eine einzigartige Bildsprache entwickelt. Einige meiner Bilder sind auch mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Diese Bilder werden in einem Aluminium- oder Holzrahmen gefasst und je nach Größe mit bis zu 60 High End-Leuchtdioden bestückt. Gedruckt werden die Bilder auf einem Textilgewebe, welches besonders lichtdurchlässig ist.»
- Gero Paul

Gero Paul: Phantastische digitale Malerei

Letzter Tag im Paradies
«Ein Spätsommertag in den Bergen, die Ernte wird eingefahren, ausgelassen werden die letzten warmen paradiesischen Tage genossen. Doch die Stimmung täuscht, dem aufmerksamen Betrachter entgeht nicht das Tod und Teufel auftauchen und ihren Schatten über das fröhliche Treiben legen. Rechts unten im Bild findet man die Szene, die dem Bild seinen Namen gibt: Eine Frau im transparenten Plastikmantel. Für sie hat der Tag ein jähes Ende, der Tod führt sie aus dem Paradies heraus.»
(Gero Paul)

Tütenqualle
«Plastik im Meer, in Zeiten von Corona ein fast vergessenes Problem. Unheimlich und trotzdem fast elegant schleicht sich der Plastikmüll in Form von Tüten zwischen die leuchtend und geheimnisvoll schönen Quallen. Eine Mahnung an uns alle, schont unsere Meere, erweitert euer Bewusstsein für die Schönheit und Empfindlichkeit der Natur. Ich habe viele Bilder zum Thema Natur und Umwelt gemalt, es ist mir ein großes Anliegen die Zerstörung unserer Natur sichtbar zu machen.
"Fantasie bildet zunächst einmal die Grundlage jeglichen Erkennens, denn die Seele denkt", so Aristoteles.»
(Gero Paul)

Ziviler Ungehorsam
«Die ganze Welt in einem Bild. Eine Auseinandersetzung mit der Gesellschaft im Gestern und Heute. Oder wie Kant es formuliert "Es gehört zu den Überzeugungen eines Welt- und Menschenbildes, dass Ideen wirkende Kräfte sind, die allem Werden, dem natürlichen wie dem künstlerischen, ihre Form geben." Oft wird uns der Blick für die volle und lebendige Wirklichkeit verstellt, hier kommt die Kunst ins Spiel. Indem wir uns das Kunstwerk mit dem Anschauen erschließen, können wir die Erfahrung machen, dass sich die Wirklichkeit nicht mit ein paar wenigen Begriffen erfassen lässt. In diesem Bild spiele ich mit der Wirklichkeit, vermenge ganz bewusst verschiedene Epochen, stelle Tatsachen auf den Kopf und beschreibe doch nur den Zustand unserer Gesellschaft.»
(Gero Paul)

Die Schaltzentrale
«Dieses Bild erzählt die Geschichte von Männern und deren Schaltzentrale, als das zentrale Organ der Macht.
Diese von Männern dominierte Welt, sollte im 20. Jahrhundert eigentlich ein Ende finden, aber leider beherrschen Macho-Wirrköpfe weiterhin die Welt. Dieses Bild widme ich allen Frauen, in der Hoffnung, auf mehr Gleichberechtigung.»
(Gero Paul)

Kranich
«Das Bild ist aus über 100 bearbeiteten Fotos und Zeichnungen zusammengesetzt. In diesem Bild verschmelzen die Vögel zu einer einzigen dynamischen und kraftvollen Bewegung.
Die Schwarmdynamik darzustellen, die jeden Naturfreund begeistert und gleichzeitig dabei die Details der einzelnen Tiere nicht aus dem Auge zu verlieren, war die technische Herausforderung an diesem Bild.»
(Gero Paul)